FORSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT

VOM FORSCHUNGSPROJEKT ZUM WOHNPARK

ETZI-ENERGYPARKS OBERÖSTERREICH

AUSTROHAUS/ETZI-HAUS baut seit jeher auf österreichische Produkte und verlässliche Partner. Für das Forschungsprojekt ETZI-ENERGYPARK haben wir uns daher starke Institutionen mit ins Boot geholt: Energy Globe Foundation GmbH, JKU Johannes Kepler Universität LinzEnergie AG sowie oberösterreichische Gemeinden erarbeiten mit uns die Energieparks der Zukunft.

Die ausgewerteten Energieparkdaten bieten zudem die Möglichkeit der Forschung und Optimierung von Energie- und Ressourcenverbräuchen. Hierfür werden folgende Faktoren genauer unter die Lupe genommen: 

Ziegelfertigwand © Redbloc

WANDAUFBAUTEN

Die tatsächlichen Vergleichswerte der diversen Wandaufbauten – von Holzriegelbauweise zu Massivbauweise mit den Ziegelstärken 50er, 38er, 25+20 Vollwärmeschutz – werden mit den jeweiligen Energieausweisen erhoben. Aus diesem Grund werden gleiche Haustypen mit unterschiedlichen Wandaufbauten errichtet. Dadurch können die  Jahresverbrauchszahlen der einzelnen Häuser zur Forschung gegenübergestellt werden.

Fäkalsondierung im Abwasserkanal © Rabmer

WÄRME

Wärme wird mittels Erdwärme-Tiefenbohrung, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Fäkalsondierung (Abwasser) oder Anschluss ans Nahwärmenetz gewonnen. Bei der Fäkalsondierung wird Wärme mit einem rinnenförmigen Wärmetauscher aus dem Abwasserkanal erzeugt. Diese wird in eine im Wohnhaus installierte Wärmepumpe gespeist, welche mit dem Tauscher durch den Wasserkreislauf verbunden ist. Das Abwasser fließt über den Wärmetauscher, erwärmt diesen und wird durch die Wärmepumpe auf eine noch höhere Temperatur gebracht. Somit kann im Winter ein Gebäude geheizt und das Warmwasser aufbereitet werden. Umgekehrt wird dieser Effekt im Sommer zur Kühlung des Gebäudes genutzt.

Verlegung der Versickerungsboxen © imageindustry.at, Erich Hussmann

REGENWASSER

Regenwasser wird in mehreren geschlossenen Retentionsbecken gesammelt. Die gespeicherte Wassermenge kann zur späteren Nutzung und Wiederverwertung für Gartenbewässerung, Autowäsche, WC-Spülung oder Wäschewaschen kostenlos verwendet werden.

Das Retentionsbecken besteht aus mehreren zusammengehängten Versickerungsboxen, wodurch sich ein unterirdischer Wasserspeicher anlegen lässt. Dieser hält dank der stabilen Eigenschaften selbst starken Verkehrsbelastungen Stand. So kann Regenwasser gespeichert und in Folge bei Bedarf wiederverwendet werden.  

PV-Anlage am Dach eines ETZI-Hauses

ENERGIE

Jeder Haushalt wird mit einer eigenen PV-Anlage ausgestattet. Die gewonnene Energie wird einer gebildeten Energiegemeinschaft zugeführt, die sich gegenseitig mit Strom versorgt. In dem virtuellen Speicher wird der produzierte Strom aller Haushalte gesammelt und zwischengelagert. Dadurch kann je nach Bedarf des einzelnen Haushaltes dieser 1:1 genutzt werden.

STARKE PARTNER AN UNSERER SEITE

IN ZUSAMMENARBEIT MIT:

IM DIALOG

v.l.n.r.: Michael Foisel, Stefanie Etzenberger, Landesrat Stefan Kaineder und Maximilian Etzenberger. Foto: Land OÖ/Stinglmayr

 

Der Austausch mit Expertinnen und Experten zum Thema Klima, Energie sowie Bodenversiegelung und Nachhaltigkeit ist uns ein großes Anliegen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten.

Deswegen führen wir regelmäßig Gespräche in allen Bereichen wie beispielsweise mit Stefan Kaineder, oberösterreichischer Landesrat für Klimaschutz, Umwelt, KonsumentInnenschutz und Integration (DIE GRÜNEN).